Ausbildungsmarkt 2023
Auch 2023 veranstaltet die Agentur für Arbeit einen Ausbildungsmarkt, in diesem Jahr wieder in Soest. Der DGB wird wieder dabei sein! Hier finden Sie einige Informationen zu unserem Stand beim Ausbildungsmarkt 2022.
Marcel Obermeier (NGG, links) und Michael Wiesner (IGM) betreuten die Informationshungrigen Jugendlichen.
Fast jeder dritte Azubi macht Überstunden, viele müssen Aufgaben erledigen, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben, die Betreuung durch die Ausbilder ist oft mangelhaft. Das sind nur drei der Mängel, die der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend offenlegt, der heute in Berlin vorgestellt wurde. „Wer Fachkräfte will, muss gute Ausbildungsbedingungen bieten“, sagt dazu DGB-Bundesjugendsekretär Kristof Becker. „Gerade in Branchen, die für einen rauhen Umgangston und für Mängel in der Ausbildung bekannt sind, haben es die Arbeitgeber selbst in der Hand, neue Auszubildende zu finden. „Wenn die Ausbildungsqualität dürftig ist, spricht es sich unter den jungen Menschen eben rum“, so Becker. Ebenso sei es „kein Ausweis von Attraktivität“, wenn fast die Hälfte der Azubis im letzten Ausbildungsjahr noch immer nicht wissen, ob sie übernommen werden. „Wer seine Ausbildung erfolgreich absolviert, muss auch übernommen werden: Im ausgebildeten Beruf, wohnortnah, Vollzeit und unbefristet“, betont Kristof Becker. „Selbst von den Befragten, die übernommen wurden, erhält fast ein Drittel nur eine befristete Stelle und wird meist nur für ein Jahr eingestellt.“
Angesichts der Lage auf dem Ausbildungsmarkt fordert Kristof Becker eine gesetzlich garantierte Ausbildungsgarantie, die durch eine Umlagefinanzierung aller Unternehmen finanziert wird: „Wir brauchen Lösungen für diejenigen, die keine Ausbildung finden, die im Übergangsbereich feststecken. Deshalb fordern wir eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie: Sie soll den Übergangsbereich eindämmen, die Finanzierung der Ausbildungskosten unter allen Unternehmen fair verteilen und ein Auffangnetz außerbetrieblicher Ausbildungsplätze für alle schaffen, die keine betriebliche Ausbildung finden konnten.“
Schwerpunkt des diesjährigen Ausbildungsreports ist die Berufsorientierung. Die schulische Berufsorientierung schnitt in der Befragung schlecht ab: Fast drei Viertel bzw. 72,2 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen an der Schule kaum bei der Berufswahl geholfen wurde. Überdies haben nicht einmal 29 Prozent der Befragten die Berufsberatung der Agentur für Arbeit genutzt. Von ihnen gaben außerdem 40,5 Prozent an, dass sie ihnen „weniger“ oder „gar nicht“ geholfen hat. „Die Jugendberufsagenturen müssen mit ihrer Arbeit sichtbarer und noch enger als bisher mit den Schulen zusammenarbeiten, sagt dazu Kristof Becker. Zudem müsse die schulische Berufsorientierung in allen Schulformen gestärkt werden.
Der Ratgeber der DGB-Jugend "nxt lvl - Der Reiseführer für deinen Berufsweg" für Schüler_innen in ganz neuem Design passt mit seinem handlichen Format in jede Tasche und hilft euch auf eurem Weg zur richtigen Ausbildung und zu eurem Traumberuf.
Gerade startet eine Phase der Suche: nach neuen Orten, Wegen und Stationen. Wir, die Gewerkschaftsjugend, möchten euch auf dieser Reise in die Berufswelt begleiten.
Es gibt dabei viele unterschiedliche Angebote, mögliche Zwischenstationen, Teststrecken, direkte und indirekte Wege, aber auch viele Infopunkte, die weiterhelfen.
Steinige Etappen oder schlechtes Wetter sollten euch aber nicht von eurer Reise abhalten. Wichtig ist es, nie den Mut zu verlieren, immer weiterzugehen und ins "nxt lvl" zu gelangen.
Dieser "Reiseführer" soll euch eine Orientierung im Informationsdschungel geben. Eine gute Routenplanung und Vorbereitung sind für die nächsten Schritte sehr wichtig. Darum geben wir euch einen Ausblick, liefern eine Map von über 130 Ausbildungsberufen – und informieren euch über euren möglichen Verdienst und darüber, was ihr dafür an Gepäck mitnehmen müsst. Es gibt Infopunkte zu Bewerbungen, rechtlichen Grundlagen und eine Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten.
DieGewerkschaftsjugend vertritt die Rechte und Interessen von jungen Menschen in den unterschiedlichsten Branchen und auf den unterschiedlichsten Etappen. Wir wissen, wie schwer das manchmal sein kann. Deshalb kämpfen wir dafür, dass jeder Mensch eine gute und qualifizierte Ausbildung bekommt. Wir unterstützen dich auf deinem Weg. Wir sind ein großes, starkes Netzwerk und gehen Hand in Hand für gute Lebens-, Arbeits- und Ausbildungsbedingungen.
Wir wünschen euch alles Gute auf der Reise ins "nxt lvl"! Übrigens: Diese Broschüre könnt ihr hier auch als Datei bekommen.
Mit der Berufsausbildung kommen viele neue Aufgaben auf dich zu. Dass du dabei nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte hast, ist klar. Mit dieser Broschüre möchten wir dich in deiner Ausbildung begleiten und auf deine Rechte aufmerksam machen.