Zum Hauptinhalt springen

TERMINE

Hier finden Sie eine Übersicht über die Aktivitäten des DGB  und der Gewerkschaften. Wir übernehmen allerdings keine Garantie für die Vollständigkeit, viele Treffen und Aktionen finden beispielsweise im betrieblichen Rahmen und daher mit festgelegten Teilnehmer*innen statt.


Seminar "Lügen & Gerüchte in der Arbeitswelt"

Bei der IG BAU Region Westfalen sind noch ein paar Plätze frei: Vom 11. bis 14. April beschäftigten wir uns mit Fake News rund ums Thema Ausbildung und Job. Gemeinsam wollen wir uns in lockerem Rahmen weiterbilden und fit darin werden, für unsere Rechte einzustehen. Das Seminar ist für alle Mitglieder und Interessierten bis 27 Jahren offen, die Kosten übernimmt die IG BAU. Anmeldungen über diesen Link: https://deine.igbau.de/events#/events/553


Karsamstag: Wir gedenken der ermordeten Uniöner

Am 19. April 2025 (Karsamstag) gedenken wir der ermordeten Uniöner am Gedenkstein an der Josephskirche, Lippstadt. Die Gedenkveranstaltung wird organisiert vom DGB Kreisverband Soest, der Stadt Lippstadt und der IG Metall Hamm-Lippstadt. Mehr Infos: www.Der-Gedenkstein.de.


Unser 1. Mai: Mach Dich stark mit uns!

Am 1. Mai begehen wir unseren Tag der Arbeit wieder mit Kundgebung und Familienfest auf dem Rathausplatz in Lippstadt. Mehr Infos: www.unser-erster-mai.de


Auch 2025: «Kino im Stadtpark» im September

An Wochenende vom 6. bis 7. September wollen wir - gemeinsam mit engagierten BürgerInnen, dem Verein Robin Book, dem Heimatverein Erwitte und anderen Gruppen - das «Kino im Stadtpark» präsentieren. Mehr dazu erfahren Sie hier.


Die Feiertage im Jahr 2025

Neujahr 01.01.2025 bundesweit
Heilige Drei Könige 06.01.2025 Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt
Internationaler Frauentag 08.03.2025 Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
Karfreitag 18.04.2025 bundesweit
Ostersonntag 20.04.2025 Brandenburg
Ostermontag 21.04.2025 bundesweit
Tag der Arbeit 01.05.2025 bundesweit
Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs 08.05.2025 Berlin (nur 2025)
Christi Himmelfahrt 29.05.2025 bundesweit
Pfingstsonntag 08.06.2025 Brandenburg
Pfingstmontag 09.06.202525 bundesweit
Fronleichnam 19.06.2025 Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, In Sachsen nur teilweise, In Thüringen teilweise
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 Saarland, In Bayern teilweise
Weltkindertag 20.09.2025  Thüringen
Tag der deutschen Einheit 03.10.2025 bundesweit
Reformationstag 31.10.2025 Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Allerheiligen 01.11.2025 Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Buß- und Bettag 19.11.2025 Sachsen
1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2025 bundesweit
2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2025 bundesweit


Bildungsprogramm 2025 der DGB Jugend


Tarifrunden der IG Metall in 2025

Tarifbewegung Handwerk: Im März starten die Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk. Noch bis zum 16. Januar können die Beschäftigten an einer Umfrage der IG Metall teilnehmen und Ihre Einschätzung zur Situation im Betrieb und der Forderungshöhe abgeben. Im Februar werden dann die Tarifkommissionen und der Vorstand der IG Metall die Forderungen beschließen. Die Friedenspflicht endet am 31. März 2025. Alle Informationen rund um die Tarifbewegung im Kfz-Handwerk 2025 gibt es hier.

Im Handwerk gibt es zahlreiche weitere Branchen mit verschiedenen regionalen Tarifverträgen und Laufzeiten. Folgende Entgelt-Tarifverträge sind unter anderem jeweils zum Monatsende kündbar:
April: Raumausstatter- und Sattlerhandwerk
September: Metallhandwerk Nordrhein-Westfalen
Dezember: Parkett- und Bodenlegerhandwerk
Tarifbewegung Textile Dienste: Auch in den Textilen Diensten steht 2025 eine Tarifrunde an. Hier sind die Entgelttarife bis Ende Mai kündbar. Die Friedenspflicht läuft mit dem Entgelttarif am 31. Mai um 24 Uhr aus. Ab dann sind Warnstreiks möglich. Informationen zur Tarifbewegung in den Textilen Diensten findet Ihr hier.
Tarifbewegung Eisen und Stahl: In der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie beginnt das Jahr 2025 mit 5,5 Prozent mehr Geld aus der letzten Tarifbewegung 2023. Ende September laufen dann die Entgelttarife in der nordwestdeutschen und in der ostdeutschen Stahlindustrie aus. Informationen zur Tarifbewegung Eisen und Stahl findet Ihr hier.
Tarifbewegung Holz und Kunststoff: Für die Beschäftigten der Holz- und Kunststoffindustrie steht 2025 ebenfalls eine Tarifrunde an: Die Tarifverträge laufen in den meisten Tarifgebieten bereits zum 31. Oktober aus.  In der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie (HVI) arbeiten bundesweit 220 000 Beschäftigte. Aktuelle Berichte zur Tarifrunde Holz und Kunststoff findet ihr hier.
Tarifbewegung Leiharbeit: In der Leiharbeit gibt es zum 1. März 2025 noch die zweite Tariferhöhung aus dem letzten Tarifabschluss. Nach den 3,7 Prozent im Oktober 2024 folgen nochmal 3,8 Prozent. Das hat die DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit, der auch die IG Metall angehört, in der letzten Tarifbewegung erzielt. Zum 30. September sind die aktuellen Entgelttarife erstmals kündbar. Aktuelle Nachrichten zur Tarifbewegung Leiharbeit 2025 gibt es hier.

Bundesweiter Aktionstag: Nicht nur in den Tarifrunden machen wir uns stark für sichere und gute Arbeit. Am 15. März 2025 gehen Metallerinnen und Metaller bei einem bundesweiten Aktionstag gemeinsam auf die Straße. Denn: So geht es nicht weiter. Die Wirtschaft lahmt und den Unternehmen fällt nichts Besseres ein als der übliche Kahlschlag. Und die Politik schafft es nicht, die Industrie zu unterstützen und die Konjunktur mit Investitionen anzuschieben. Deshalb demonstrieren wir am 15. März gemeinsam: Es geht um unsere Arbeitsplätze, unser Industrieland, unsere Zukunft.


IG BAU-Bildungsprogramm

Sportsfreund! Aufgepasst: dat neue Bildungsprogramm für Betriebsräte ist da! Gönn dir jetzt das nötige Wissen für deine Arbeit als Arbeitnehmer:innenvertreter, egal ob in Hattingen oder Steinbach! einfach DGB-Bildungswerk NRW e.V. oder @bildungswerksteinbach aufsuchen und los gehts!

IG BAU Region Westfalen

P.S.: Ihr wisst, Fortbildungen für Betriebsräte zahlt der Arbeitgeber.