Das war der 1. Mai 2024:






Unsere Gäste:
Unser Feier zum 1. Mai ist ein politisches Ereignis. Nicht nur, wenn viele Menschen mit vielen Nationalitäten zusammen feiern, ist das wieder ein politisches Statement. Wir setzen uns auch dafür ein, die Grundrechte aller Menschen zu schützen und Bürgerrechte zu wahren. Dazu gehört auch, unsere Gesellschaft sozial zu gestalten und niemanden zu benachteiligen.
Diese Botschaft wollen wir vermitteln und freuen uns, dass Politiker:innen bei unserer Kundgebung mit Familienfest dabei sind. Ihr Kommen zugesagt haben bisher Lippstadts Bürgermeister Arne Moritz, der stellv. Landrat des Kreises Soest, Markus Patzke, die Landtagsabgeordnete Dagmar Hanses (Bündnis 90/Die Grünen), der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Hellmich (SPD) und die Europaabgeordnete Birgit Sippel (SPD).
Kundgebung und Familienfest auf dem Lippstädter Rathausplatz
"Mehr Lohn - Freizeit - Sicherheit" ist das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für seine Kundgebung mit Familienfest am 1. Mai auf dem Lippstädter Rathausplatz. Das Familienfest beginnt um 11 Uhr, um 11:30 Uhr steht die Kundgebung auf dem Programm, bei der verdi-Landesbezirksleiterin Gabriele Schmidt als Kundgebungsrednerin das Wort ergreifen wird.
Neben der Kundgebung gibt es natürlich wieder ein musikalisches Bühnenprogramm. Gleich zwei Bands konnten die heimischen GewerkschafterInnen verpflichten: «The Nutrees» und die «College Cave Band» treten vor und nach der Kundgebung auf der Bühne am Rathausplatz auf.
Der Nachmittag gehört wieder den heimischen Gruppen, die sich präsentieren und vorstellen können. So treten die Cheerleader der Lippstadt Eagles auf, ebenso verschiedene Zumba-Gruppen.
Für die «kleinen BesucherInnen» der Gewerkschaftsveranstaltung gibt es natürlich auch ein Angebot: Neben Luxis Puppentheater und Clown Willy kommt auch das Lippstädter Spielmobil am 1. Mai zum Rathausplatz. Für das leibliche Wohl aller BesucherInnen sorgen - wie in den vergangenen Jahren - viele Stände mit internationalen Spezialitäten.
Natürlich nutzen auch die heimischen Gewerkschaften die Gelegenheit, über sich und ihre Arbeit zu informieren. Zusätzlich werden verschiedene Vereine, Initiativen und die Arbeitnehmerorganisationen verschiedener Parteien sich vorstellen und über ihre Ziele berichten.
Für weitere Informationen hat der heimische DGB eine spezielle Homepage gestaltet: Unter www.Unser-erster-Mai.de stehen weitere Informationen zum Tag der Arbeit bereit.
Mehr zum 1. Mai 2024:
Interview mit Anja Weber, DGB NRW, bei WDR 5 «Westblick - aktuell» am 30. April 2024:
Mit 70 Veranstaltungen wollen die Gewerkschaften in NRW am 1. Mai den «Tag der Arbeit» feiern. Unter dem Motto "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit» wollen sie auf Probleme wie prekäre Beschäftigung hinweisen. Die gibt es längst nicht mehr nur in der Produktion, sondern zunehmend im Dienstleistungsbereich, erklärt die DGB-Vorsitzende Anja Weber.