Skip to main content
Menü

Orange the World 2024

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Auch in diesem Jahr haben sich die fünf Frauenserviceclubs in Lippstadt, der DGB Kreisfrauenausschuss Soest und die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt wieder zusammengeschlossen, um mit der Teilnahme an der weltweiten Aktion "Orange the World" auf das Thema aufmerksam zu machen. Die Vertreterinnen der Serviceclubs - Zonta Club Lippstadt, Soroptimist International (SI) Club Lippstadt, SI Club Bad Waldliesborn, SI Club Erwitte-Hellweg und Ladies‘ Circle Lippstadt – verteilen wie schon im letzten Jahr - als besonders Zeichen Schuhe in Weiß und Orange in verschiedenen Schaufenstern und Geschäftsräumen.

"Drei Paar Schuhe – zwei davon in Weiß und eines in Orange – sollen sichtbar machen, dass jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt wird", erklärt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lippstadt Daniela Franken. In den Schaufenstern oder in den Geschäftsräumen der teilnehmenden Einzelhändler und Institutionen werden die Schuhe gemeinsam mit Informationen zum Thema und insbesondere zu Hilfsangeboten für Betroffene ausgestellt. "Dazu gehören auch Informationen zu den sogenannten ‚Red Flags‘ bzw. Warnzeichen in Beziehungen", erklärt Franken. Warnzeichen können beispielsweise Lügen, Kontrollverhalten oder übertriebene Eifersucht sein.

Am 26. November 2024 beschäftigt sich dann Schauspielerin und Sprecherin Jutta Seifert mit einer besonderen Art Schuh: Im Schauspielsolo "High Heels - Ein Gang durch das Labyrinth aus Schönheit und Schmerz, Sehnsucht und Schuld" zeigt Jutta Seifert in der Jakobikirche auf, welche widersprüchlichen Erwartungen an Frauen gestellt werden. Die High Heels werden dabei zum Symbol: Einerseits stehen sie für Schönheit, Status und Weiblichkeit – gleichzeitig gelten sie aber auch als unvernünftig und frivol. Das Schauspielsolo thematisiert diese Ambivalenz und hinterfragt die gesellschaftliche Position der Frau sowie sexualisierte Gewalt. Für die Vorführung können noch Karten in der Kulturinformation im Rathaus erworben werden.

Daniela Franken freut sich, dass auch in diesem Jahr durch das gemeinsame Engagement von Lippstädter Frauen aus den Serviceclubs, dem DGB-Frauenausschuss und der Gleichstellungsstelle Aktionen zum "Orange Day" umgesetzt werden können. "Dank der engen Zusammenarbeit können wir für dieses wichtige Thema noch mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein schaffen."

Hier sind die Einzelhändler und Institutionen, die mit der Präsentation von Schuhen und Informationen die Aktion zum "Orange Day" unterstützen:
Brillenhimmel, Clou und dazu, Dipasch Modehaus, EVK Lippstadt, Einfach anziehend, Löwenapotheke, Modehaus Leffers Lippstadt, Vivien Mode, Apotheke Deli Kaffee, Popup Galerie, Fleischhauerstraße, Modehaus Glennemeier Bad Waldliesborn, Weltladen Lippstadt, KIA Keiner ist allein e.V., Kosmetik Duwe, Pinocchio Kindermode, Rehaklinik Panorama, Polsterwelt, Rathausapotheke, Möbel Steinmann, Integra GmbH mit drei Standorten (Bioladen Erwitter Straße, carekauf Lippstadt, carekauf Störmede), IG-Metall-Büro (Helle Halle), Schuhhaus Zahn, Löckenhoff, Fine Things Lippstadt und die Stadt Lippstadt.


Orange the World 2023

Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Unter anderem mit einer Schuhaktion, die Teil der Aktivitäten rund um den „Orange Day“ in Lippstadt ist, wollen die Organisatorinnen der fünf Frauenserviceclubs, des DGB-Frauenausschusses und der Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt darauf aufmerksam machen. Foto: privat


Orange the World 2022

DGB sagt „NEIN zu Gewalt an Frauen“

Am 25. November ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Diesen nehmen der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) und der DGB zum Anlass, um die schnelle Ratifizierung des in diesem Jahr beschlossenen internationalen ILO Abkommens C190 zu fordern.

Mit diesem existiert seit Juni 2019 nun endlich ein internationales Übereinkommen, das verbindliche Mindeststandards setzt, erstmals eine weltweit gültige Definition von sexueller Belästigung und Gewalt festlegt und sich nicht allein auf den Arbeitsplatz, sondern auf die Arbeitswelt generell bezieht. Damit dieser Meilenstein bald umgesetzt wird und sich Männer und Frauen weltweit wirksam gegen Gewalt und sexuelle Übergriffe in der Arbeitswelt wehren können, muss die Bundesregierung jetzt Vorbild sein und dieses Instrument zeitnah ratifizieren!

Zurück geht der Tag auf den Mord an den drei Schwestern Mirabal 1960 vom militärischen Geheimdienst der Dominikanischen Republik. Zuvor waren sie monatelang brutal gefoltert worden, weil sie Widerstand gegen den Diktator Truijillo geleistet hatten.

1981 erinnerten lateinamerikanische und karibische Feministinnen auf einem ersten Treffen an das Schicksal der drei Schwestern und erklärten ihren Todestag zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. 1993 verabschiedete auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Declaration on the Elimination of Violence against Women“. Ende 1999 beschloss sie, den 25. November zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ zu erklären. Seither wird an diesem Tag alljährlich durch weltweite Aktionen auf die gegen Frauen ausgeübte Gewalt aufmerksam gemacht. 

Fotoaktion der DGB Frauen

Häusliche Gewalt bleibt weiterhin ein Problem: Daher haben sich die Frauenserviceclubs in Lippstadt – Zonta Club Lippstadt, Soroptimist Club International (SI) Club Lippstadt, SI Club Bad Waldliesborn, SI Club Erwitte Hellweg und Ladies‘ Circle Lippstadt – der DGB Kreisfrauenausschuss Soest und die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt zusammengeschlossen, um am 25. November auf das Thema aufmerksam zu machen und damit an der weltweiten Aktion „Orange the World“ teilzunehmen. Aufgrund der aktuellen Energiesituation wird aber nicht das Rathaus in Orange beleuchtet.

„Da am 25. November auch der Lippstädter Weihnachtsmarkt beginnt, bringen wir das Thema direkt an den Stand“, erklärt Daniela Franken, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lippstadt. Am Stand wird an diesem Abend die Farbe Orange dominieren – nicht nur durch die Dekoration, sondern auch durch das kulinarische Angebot mit Suppe und Aperol Spritz, der auch in einer alkoholfreien Variante angeboten wird.

Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Frauenberatungsstelle im Kreis Soest zugute. Hier können sich Frauen, die von Gewalt betroffen sind, Hilfe holen und beraten lassen. In Lippstadt gibt es wöchentlich ein entsprechendes Beratungsangebot.

„Natürlich können sich alle Besucher am Stand auch über den Aktionstag informieren“, betont Daniela Franken. So gibt es neben Flyer und Informationen zu Hilfsangeboten und Anlaufstellen auch beispielsweise Schokoladentafeln mit dem Aufdruck des sogenannten „Signal for help“.

Das Handzeichen „Häusliche Gewalt“ ist eine Ein-Hand-Geste, mit der eine Person anderen bei Sichtkontakt zeigt, dass sie sich bedroht fühlt und Hilfe benötigt. „Diese Geste ist vielen vielleicht noch nicht geläufig, kann aber im Ernstfall Leben retten“, so Daniela Franken.


Orange the World 2021

Häusliche Gewalt bleibt weiterhin ein Problem: Um auf das Thema aufmerksam zu machen, beteiligen sich die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt sowie die Serviceclubs Soroptimist International, Zonta und Ladies‘ Circle Lippstadt sowie das Wohnhaus Klusetor, das Frauennetzwerk und der DGB Kreisfrauenausschuss an der weltweiten Aktion „Orange the World“ am 25. November 2021.