Menü

Orange the World

2022

Der DGB sagt „NEIN zu Gewalt an Frauen“

Am 25. November ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Diesen nehmen der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) und der DGB zum Anlass, um die schnelle Ratifizierung des in diesem Jahr beschlossenen internationalen ILO Abkommens C190 zu fordern.

Mit diesem existiert seit Juni 2019 nun endlich ein internationales Übereinkommen, das verbindliche Mindeststandards setzt, erstmals eine weltweit gültige Definition von sexueller Belästigung und Gewalt festlegt und sich nicht allein auf den Arbeitsplatz, sondern auf die Arbeitswelt generell bezieht. Damit dieser Meilenstein bald umgesetzt wird und sich Männer und Frauen weltweit wirksam gegen Gewalt und sexuelle Übergriffe in der Arbeitswelt wehren können, muss die Bundesregierung jetzt Vorbild sein und dieses Instrument zeitnah ratifizieren!

Zurück geht der Tag auf den Mord an den drei Schwestern Mirabal 1960 vom militärischen Geheimdienst der Dominikanischen Republik. Zuvor waren sie monatelang brutal gefoltert worden, weil sie Widerstand gegen den Diktator Truijillo geleistet hatten. 

1981 erinnerten lateinamerikanische und karibische Feministinnen auf einem ersten Treffen an das Schicksal der drei Schwestern und erklärten ihren Todestag zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. 1993 verabschiedete auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Declaration on the Elimination of Violence against Women“. Ende 1999 beschloss sie, den 25. November zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ zu erklären. Seither wird an diesem Tag alljährlich durch weltweite Aktionen auf die gegen Frauen ausgeübte Gewalt aufmerksam gemacht. 

Fotoaktion Frauen


»Orange the World« - Keine Gewalt gegen Frauen!

Häusliche Gewalt bleibt weiterhin ein Problem: Daher haben sich die Frauenserviceclubs in Lippstadt – Zonta Club Lippstadt, Soroptimist Club International (SI) Club Lippstadt, SI Club Bad Waldliesborn, SI Club Erwitte Hellweg und Ladies‘ Circle Lippstadt – der DGB Kreisfrauenausschuss Soest und die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt zusammengeschlossen, um am 25. November auf das Thema aufmerksam zu machen und damit an der weltweiten Aktion „Orange the World“ teilzunehmen. Aufgrund der aktuellen Energiesituation wird aber nicht das Rathaus in Orange beleuchtet.

„Da am 25. November auch der Lippstädter Weihnachtsmarkt beginnt, bringen wir das Thema direkt an den Stand“, erklärt Daniela Franken, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lippstadt. Am Stand wird an diesem Abend die Farbe Orange dominieren – nicht nur durch die Dekoration, sondern auch durch das kulinarische Angebot mit Suppe und Aperol Spritz, der auch in einer alkoholfreien Variante angeboten wird. 

Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Frauenberatungsstelle im Kreis Soest zugute. Hier können sich Frauen, die von Gewalt betroffen sind, Hilfe holen und beraten lassen. In Lippstadt gibt es wöchentlich ein entsprechendes Beratungsangebot.

„Natürlich können sich alle Besucher am Stand auch über den Aktionstag informieren“, betont Daniela Franken. So gibt es neben Flyer und Informationen zu Hilfsangeboten und Anlaufstellen auch beispielsweise Schokoladentafeln mit dem Aufdruck des sogenannten „Signal for help“.

Das Handzeichen „Häusliche Gewalt“ ist eine Ein-Hand-Geste, mit der eine Person anderen bei Sichtkontakt zeigt, dass sie sich bedroht fühlt und Hilfe benötigt. „Diese Geste ist vielen vielleicht noch nicht geläufig, kann aber im Ernstfall Leben retten“, so Daniela Franken.


2021

Häusliche Gewalt bleibt weiterhin ein Problem: Um auf das Thema aufmerksam zu machen, beteiligen sich die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt sowie die Serviceclubs Soroptimist International, Zonta und Ladies‘ Circle Lippstadt sowie das Wohnhaus Klusetor, das Frauennetzwerk und der DGB Kreisfrauenausschuss an der weltweiten Aktion „Orange the World“ am 25. November 2021. Hier erfahren Sie mehr: Informationen der Stadt Lippstadt.

Die  ILO-Konvention 190

2019 mit ihrer «Konvention 190» erstmals ein internationales Übereinkommen gegen Gewalt am Arbeitsplatz beschlossen, das eine weltweit gültige Definition von sexualisierter Belästigung und Gewalt festgelegt. Und die bezieht sich nicht allein auf den Arbeitsplatz, sondern auf die Arbeitswelt insgesamt.